Ansprechpartnerinnen Pflege: Marion Mink und Christine Stingl
info@kinderkrankenpflege-marburg.de
Rückzugspflege
Entlastungspflege
Sicherstellung der Versorgung
Palliativversorgung
Pflegeberatung
Nach dem Modell Bunter Kreis bieten wir für Frühgeborene, chronisch und schwerstkranke Kinder und Jugendliche nach einem Krankenhausaufenthalt sozialmedizinische Nachsorge für Zuhause an. In einem festgelegtem Zeitraum soll die Familie und das Kind/der Jugendliche lernen mit der Erkrankung im Alltag umzugehen. Unser interdisziplinäres Team bietet ihnen eine individuelle Unterstützung an – frei nach dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe!
Ansprechpartnerin Nachsorge: Astrid Kuhl
info@kinderkrankenpflege-marburg.de

Wir sind Mitglied im Bundesverband Bunter Kreis e.V., dem Qualitätsverbund sozialmedizinischer Nachsorgeeinrichtungen. Dieser führt regelmäßig Qualitätsprüfungen in unserer Einrichtung durch. Die Leistungen der sozialmedizinischen Nachsorge sind an bestimmte gesetzlich festgelegte Voraussetzungen gebunden. Sie können bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres − in besonders schwerwiegenden Fällen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres – nach einem Krankenhausaufenthalt ärztlich verordnet werden. Im Bedarfsfall kommen wir in die Klinik, sprechen mit dem Behandlungsteam des Kindes und mit den Eltern: Der zuständige Arzt klärt, ob die Voraussetzungen für eine Beantragung bei der Krankenkasse gegeben sind. Nach der Genehmigung durch die Krankenkasse erfolgt dann die Begleitung durch unser Nachsorgeteam. In enger Abstimmung mit den Eltern erfolgt die Auswahl und insbesondere die Koordination der notwendigen Hilfsmaßnahmen.
Gerne beraten wir Eltern bei Regulationsstörungen Ihrer Babys. Wir bieten kompetente und kostenfreie Beratung 1 bis 6 Mal bei Ihnen zu Hause an. Regulationsstörungen können vor allem in den ersten Lebensmonaten auftreten, in denen intensive physiologische Anpassungsprozesse ablaufen und das Kind noch in besonderem Maße von der Unterstützung durch seine Bezugspersonen abhängig ist. Ausdruck von frühkindlichen Regulationsstörungen können unter anderem unstillbares Schreien, motorische Unruhe, Unzufriedenheit, Quengeln und Übererregbarkeit sein.
Bei Ausschluss krankheitsbedingter Ursachen bieten wir eine lösungsorientierte Beratung an, die stets individuell auf die Eltern, ihr Kind und ihre Beziehung abgestimmt wird. Dabei sollen die vermittelten Informationen und Handlungsweisen kurzfristig zu einem positiven Erleben führen, sodass die Eltern wieder mehr Freude, Verbundenheit und Vertrautheit in der Beziehung zu ihrem Kind erleben können.
Dieses Angebot ist ein rein finanziertes Spendenprojekt und für Sie kostenfrei.
Ansprechpartnerinnen Beratung: Marion Mink und Christine Stingl
info@kinderkrankenpflege-marburg.de

Häusliche Kinderkrankenpflege Marburg e.V.
Alte Kasseler Str. 43
35039 Marburg
Mo – Fr: 9.00 – 15.00 Uhr (Bürozeiten)
Telefon: 06421 / 68 16 06
info@kinderkrankenpflege-marburg.de

Häusliche Kinderkrankenpflege Marburg e.V.
Alte Kasseler Str. 43
35039 Marburg
Mo – Fr: 9.00 – 15.00 Uhr (Bürozeiten)
Telefon: 06421 / 68 16 06
Telefax: 06421 / 68 61 40
info@kinderkrankenpflege-marburg.de